Geschichte

Die Einrichtung aus den fünfziger Jahren, Schranktüren mit Intarsien- wenige Fertigarzneimittel in der Theke. Viele Arzneimittel wurden in der Apotheke hergestellt.

Geschichte Bild 1

„Am runden Eck“ neben der Evangelischen Kirche steht noch heute das beeindruckende Apothekenhaus, auf diesem Bild erkennbar eine der ersten Apothekenzeichen, das weiße Kreuz auf grünem Grund. Das alte Eingangsschild „Apotheke“, noch bevor es überhaupt Symbole und Erkennungszeichen für diesen Berufsstand gab, ist heute noch in den neuen Räumen der Apotheke zu sehen.

Geschichte Bild1

Innenansicht der Apotheke in den frühen 1960er Jahren: In der Auslage neben der Tür Säfte und Weine für Kranke.

Geschichte Bild2

1974

stellt sich die Offizin, wie man in der Apotheke den Verkaufsraum bezeichnet , so dar. Noch betonen Schubladen und einfache Regale das Bild. Die Außenwerbung “ Hirsch-Apotheke“ auf dem nächsten Bild zu sehen, macht auch einen antiquierten Eindruck.

Geschichte Bild4

1974

Der Umzug in die Frankfurterstr. 15. Hinter der ersten verschließbaren Tür, die stand währen der Geschäftszeit offen,- der eigentliche Zugang durch die erste automatische Tür, die es bis dahin in Halver gab.

Geschichte Bild5

225 Jahre Hirsch-Apotheke

Im Jahr 1789 wurde die Hirsch Apotheke als erste Apotheke in Halver gegründet. Von der Apothekerfamilie Gerhardi übernahm 1921 Wilhelm Tilenius die Apotheke, sein Nachfolger, Dr. Günther Tilenius verlegte 1974 die Apotheke vom Kirchplatz in die Frankfurterstrasse, dem heutigen Standort. Seine Tochter Eva Tilenius-Wunderlich und Schwiegersohn Claus Wunderlich sind seit 1987 für die Alte Hirsch Apotheke verantwortlich.

Geschichte Bild 6

1988

Zeigt sich die Apotheke in einem neuen „Outfit“, eine auffällige, moderne Werbung, offene Schaufenster. Und durch eine helle moderne Inneneinrichtung bietet sich die Alte Hirsch-Apotheke völlig neues Bild. Auch die übrige Einrichtung im hinteren Teil der Apotheke wurde erneuert.

Geschichte Bild 7

1988

Wurde die Apotheke durch einen Anbau vergrößert und auch die Offizin neu gestaltet: barrierefreier Zugang, geräumiger Kundenraum, offene Regale und attraktive Warenpräsentation , ein separater Beratungsplatz und eine Beratungs- und Messraum kommen den gestiegenen Anforderungen in der Arzneimittelversorgung entgegen.

Geschichte Bild8